GISELA TOTH
KÖCHIN AUS LEIDENSCHAFT
Hallo, mein Name ist Gisela und ich bin eine passionierte Köchin. Seit Jahrzehnten adaptiere ich altbewährte Rezepte, um Tradition mit der Gegenwart zu verbinden. Willkommen auf meiner Website, ich hoffe, ich kann auch Ihnen ein kleines Stück meiner Leidenschaft vermitteln.
Aus jedem meiner Kochbücher möchte ich Ihnen ein ausgewähltes Rezept präsentieren – probieren Sie es doch selbst!
Zutaten Knödel
500 g mehlige Erdäpfel
200 g griffiges Mehl
2 Dotter
Salz
Prise Muskat
60 g Grieß
ein nussgroßes Stück Butter
Zutaten Fülle
ca. 250 g Bratenreste oder Geselchtes
1 kl. Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Petersilie
1 EL Crème fraîche
1 Ei
Zubereitung Fleischknödel
Braten oder Geselchtes fein hacken oder faschieren, Zwiebel und Knoblauch schneiden und in wenig Fett glasig anrösten, mit der gehackten Petersilie, Crème fraîche und Ei darunter mischen, würzen und kleine Kugeln formen, kalt stellen.
Zubereitung Erdäpfelteig
Wichtig für die Zubereitung von Erdäpfelteig sind mehlige Erdäpfel. Diese mit der Schale kochen, schälen, heiß durchpressen und mit den übrigen Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Eine Rolle formen, Stücke abschneiden und diese mit den Daumen auseinanderdrücken, je eine Kugel der Fülle einlegen, mit nassen Händen gut verschließen und ganz fest in Mehl wälzen. Mit nassen Händen festdrücken und nochmals in Mehl wälzen, in genügend kochendes Salzwasser einlegen und je nach Größe ca. 15 – 18 Minuten zart wallend kochen, dabei beim Einlegen den Topf leicht schütteln, sodass sich die Knödel nicht am Boden anlegen.
Tipp
Für die Zubereitung sind mehlige Erdäpfel wichtig.
Frisch gekochte Erdäpfel binden besser als kalte.
Um ein Aufkochen der Knödel zu verhindern, wälzen Sie diese vor dem Einlegen in Erdäpfelstärkemehl.
Mohnzelten „Waldviertler Art“
Zutaten Teig
300 g gekochte, mehlige Erdäpfel
300 g Butter od. Schweineschmalz
500 g glattes Mehl
2 Eier
2 EL Rahm
1 kl. Msp. Backpulver
Salz
Zutaten Fülle
300 g Mohn gemahlen
150 g Zucker
etwas weniger als ¹⁄8 l Milch
Zimt
Vanillezucker
2 EL Rum
60 g Butter
3 EL Powidlmarmelade
Zum Bestreichen
1 Dotter
Zubereitung Teig
Gekochte Erdäpfel warm durchpressen, abkühlen lassen, mit Butter oder Schmalz abbröseln. Mit den übrigen Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Den Teig ca. ½ cm stark ausrollen. Je nach gewünschter Größe Kreise ausstechen.
Je einen Löffel Mohnfülle auf die Kreise geben. Nun Knödel formen und diese flach drücken. Mit der Gabel einstechen, mit Ei bestreichen und bei 170 – 180° Heißluft in gut vorgeheiztem Rohr 15 min. backen, wenden und ca. 10 – 15 min. fertig backen.
Zubereitung Fülle
Milch, Zucker und Butter aufkochen, den gemahlenen Mohn dazugeben, auf kleiner Flamme unter ständigem Rühren einige min. quellen lassen, dann mit Vanillezucker, Zimt, Rum und Powidl abschmecken und zugedeckt auskühlen lassen.
Tipp
Die gebackenen Knödel, gut ausgekühlt in Klarsichtfolie eingepackt, halten lange frisch.
Früher waren Waldviertler Mohnzelten, in einem (oft karierten) Tuch eingewickelt, ein beliebter Reiseproviant für Wallfahrer. Meine Mutter erzählte mir, bei einer Wallfahrt war sie gerne dabei, schon allein wegen der Mohnzelten.
Zutaten
250 g gekochte Kichererbsen
Saft 1 Zitrone
2 – 3 Knoblauchzehen
3 EL Tahini (Sesampaste)
50 ml Wasser
ein wenig Salz
Kreuzkümmel nach Belieben
Für die Garnitur Olivenöl, Paprika- oder Chilipulver.
Zubereitung
Wer getrocknete Kichererbsen verwenden möchte: diese über Nacht im Wasser einweichen. In Salzwasser ca. 40 – 50 min. weichkochen (den weißen Schaum zu Beginn gut abschöpfen!). Gekochte Kichererbsen, Zitronensaft, Knoblauch und Tahini mit Wasser und etwas Salz in der Küchenmaschine cremig mixen. Nach Belieben kann Kreuzkümmel beigefügt werden. Den fertigen Hummus mit etwas Olivenöl und ein wenig Paprika- bzw. Chilipulver garnieren.
Zutaten
500 g Dinkelmehl
400 g Roggenmehl
100 g Weizenmehl oder Roggen-Vorschussmehl (beim Bäcker besorgen)
¼ l Buttermilch oder Joghurt
½ l lauwarmes Wasser
150 g Sauerteig
½ Würfel Germ oder ein knappes Packerl Trockengerm
ca. 10 – 15 g Salz
Gewürze wie Fenchel, Anis oder Kümmel nach Geschmack
Zubereitung
Mehl mit Buttermilch, Wasser und Sauerteig verrühren, Germ im lauwarmen Wasser auflösen und einrühren, Salz dazugeben. Mit dem Knethaken der Küchenmaschine sehr gut abschlagen, die Gewürze einrühren, zugedeckt mind. 1 Stunde aufgehen lassen, besser länger.
Die Arbeitsfläche mit Mehl bestauben, den Brotteig
10 min. mit der Hand durchkneten, das macht das Gebäck lockerer. Vom Teig kleine Stücke abschneiden, mit bemehlten Händen zu Laibchen formen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Brotweckerl mit Mehl bestauben, eine weitere Stunde aufgehen lassen. Dann 1 TL Salz mit 1 EL Wasser verrühren, die Weckerl damit bestreichen, ev. mit Sesam- oder Sonnenblumenkernen bestreuen. Das Backrohr ½ Stunde auf 230° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Brot sollte mit Dampf gebacken werden. Der beste Dampf entsteht durch Eiswürfel, die man in das vorgeheizte Rohr auf ein Backblech gibt.
Weckerl einschieben, 6 – 7 min. bei 230° backen, dann auf 180° zurückdrehen und ca. 25 – 30 min. fertig backen. Das Gebäck ist durchgebacken, wenn man auf die Rückseite klopft und das Gebäck hohl klingt.
Tipp
Möchte man Brotwecken, teilt man die Masse in 2 Teile und lässt sie in gut bemehlten Gärkörben aufgehen. Zum Backen wird der Teig aus den Gärkörben auf das ausgelegte Backblech gestürzt, mit Salzwasser bestrichen und gebacken.
Using up leftovers, “Tiroler Gröstl” is a very tasty and traditional Austrian dish, especially for the winter time.
Ingredients
500 g of potatoes
150 g of smoked bacon
150 g of cooked ham
1 onion
salt
1 teaspoon of caraway seeds
1 teaspoon of sweet paprika powder
parsley (chopped)
sunflower oil for frying
1 egg
Preparation
Cook, peel and cut the potatoes into slices. Cool them. Chop the onions finely, chop the bacon and ham. Heat the oil in a large frying pan. Add the onion, bacon and ham and fry until golden brown. Add the potatoes, continue browning until cooked and crispy for approx. 10 minutes, stirring well. Season with salt, paprika powder and caraway seeds. Sprinkle with parsley.
Serve hot with a fried egg on top.
Bei Interesse an meinen Kochbüchern oder anderen Anliegen wenden Sie sich bitte an die untenstehende Kontaktadresse.